|
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Ratsinformationssystem der Stadt Heilbronn
Sitzungstermine, Tagesordnungen, Beschlüsse – das elektronische Ratsinformationssystem der Stadt Heilbronn enthält alle wichtigen aktuellen Unterlagen für die Gemeinderatsarbeit. Das speziell für die Heilbronner Stadträtinnen und Stadträte entwickelte System ist via Internet auch für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich, soweit es sich um öffentliche Unterlagen handelt. Auf diese Weise wird kommunalpolitische Arbeit transparenter.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sitzverteilung im Gemeinderat
Der Heilbronner Gemeinderat hat 40 Mitglieder, darunter zehn Stadträtinnen und 30 Stadträte. Zwölf Mitglieder gehören der CDU an, zehn der SPD, sechs der Freien Wählervereinigung (FWV), fünf dem Bündnis 90/Die Grünen und vier der FDP; jeweils ein Mitglied stellen PRO Heilbronn, die Bunte Liste sowie die Liberalkonservativen Reformer.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zusammensetzung der Bezirksbeiräte
Die Bezirksbeiräte vertreten in den Stadtteilen die lokalen Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Mit der Änderung der Hauptsatzung der Stadt Heilbronn zum 1. Juni 2014 wurden in allen Stadtteilen (Böckingen, Neckargartach und Sontheim kamen neu hinzu) Bezirksbeiräte eingeführt. Die Anzahl der Mitglieder wurde auf jeweils zehn je Bezirksbeirat festgesetzt.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Geschäftsstelle des Gemeinderats
Die Geschäftsstelle des Gemeinderats ist die Schaltstelle zwischen Verwaltung und Gemeinderat sowie der Bezirksbeiräte. Sie bereitet die Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse vor, unterstützt den Vorsitzenden bei der Leitung der Sitzungen und fertigt die Sitzungsprotokolle an.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kommunale Selbstverwaltung
In Deutschland regeln die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft selbst! Sie entscheiden also in allen wesentlichen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belangen selbst, wo Kindergärten und Schulen entstehen, wie der Verkehr fließt, ob eine Sporthalle nötig wird und was Wohn- und was Industriegebiet sein soll. Dieses Prinzip wird als kommunale Selbstverwaltung bezeichnet.
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|